Photomann



Wappen Limburg

Limburg an der Lahn Wappen Limburg


Auf dem Gelände der neu erbauten Autobahnbrücke in Limburg entdeckten Archäologen eine weilerartige Siedlung aus der Jungsteinzeit. Die gefundenen Scherben von Töpfen aus der Zeit um ca. 5000 v. Chr. sind die bisher ältesten entdeckten Spuren einer Besiedlung im Limburger Raum. Es wurden auch zwei römische Militärlager freigelegt, die zur Zeit Kaiser Augustus enstanden sind.
Aufgrund früherer Funde konnte belegt werden, daß sich auf dem Domberg um 500 v. Chr. eine keltische Siedlung befand.
Im Jahre 910 wird Limburg erstmals in einer Urkunde erwähnt. Aber nicht als eine Ansiedlung, sondern als eine topographische Gegebenheit. Der Gaugraf Konrad Kurzbold baute seine Burg auf dem Felsen oberhalb der Lahn und gründete das Kanonikerstift St. Georg. Limburg gelangte durch den regen Warentransfer auf der Via Publica rasch zu Macht und Ansehen. Im 12. Jh. wurde eine Stadtmauer im Bereich des späteren Erbacher Hofs, der Rosengasse, der Böhmergasse und der Kolpingstraße errichtet. Einschließlich der Burg umfasste das Gebiet ca. 11 ha.


Limburg

Campingplatz an der Lahn aus Richtung der Autobahnbrücke gesehen. (2012)
Strich

Limburg Modell

Der Bronzeguß der Limburger Altstadt steht an der Plötze. (2018)
Strich

Limburg Panorama

Wenn man aus Richtung Holzheim kommt bietet sich diese Panorama von Limburg. (2012)
Strich

Krankenhaus

Krankenhaus auf dem Schafsberg. (2012)
Strich

Gymnasium

Das alte Gymnasium unterhalb des Schafsberges. (2012)
Strich

Blumenröder Straße

Die Blumenröder Straße in Richtung Bahnhof. (2014)
Strich

Kirche

Die Evangelische Kirche am Bahnhof wurde am 29. Mai 1866 eingeweiht. Von 1973-75 ist in der Kirche ein Gemeindezentrum entstanden, anschließend wurde sie neu verputzt und grün gestrichen. Im Jahre 2010 erfolgte erneut eine Fassadenrenovierung. (2014)
Strich

Moschee

Die Moschee in der Blumenröder Straße. (2014)
Strich

Bahnhofsplatz

Der neu gestaltete Bahnhofsvorplatz. (2016)

Strich

Brunnen
Springbrunnen am Bahnhof. An der oberen Umfassung stehen die Namen der Limburger Ortsteile. (2014)
Strich

Denkmal

Gedenkstein mit Tafel für den Bauingenieur und Eisenbahnpionier Moritz Hilf (* 14. 12. 1819 in Limburg (Lahn); † 16. 10. 1894 in Wiesbaden. (2014)
Strich

Kreuzung

Kreuzung Schiede/Diezer Straße. (2004)
Strich

Diezer Straße

Die Diezer Straße von der Ecke Josef Ludwig Straße in Richtung der Schiede. (2016)
Strich

Diezer Straße

Diezer Straße/Werner Senger Str. (2004)
Strich

Diezer Straße

An der Diezer Straße Ecke Werner Senger Straße befand sich früher die Dombibliothek (jetzt Frankfurter Str. 2). Heute ist hier ein Cafe. (2004)
Strich

Reisephotos

1   2   3   4   weiter